Bestimmt keine Neuigkeit für Sie:
Rauchabhängigkeit geht oft mit ambivalenten
Gefühlen einher, weil ihnen der Rauchstopp
einfach nicht gelingen will.
Aus Ambivalenz Klarheit schaffen, ist das Ziel
meines Rauchstopp Programms.
Es setzt auf das Verschwinden der Sucht und
nicht auf die lebenslange Kontrolle Verhaltens.
Als Verhaltensforscherin und NLP Trainerin
habe ich mich einerseits auf die
evolutionsbiologischen, neurobiologischen und
-linguistischen Zusammenhänge und
andererseits auf die konkreten
Umsetzungsmöglichkeiten dieses Wissens
spezialisiert.
Probleme kann man niemals
mit derselben Denkweise
lösen, durch die sie
entstanden sind. “ Albert
Einstein
Dieses Zitat wiederspiegelt
meine Rauchstopp-
Desillusionsmethode. Die
Lösung liegt nicht in den
Hirnstrukturen, wo die
Probleme entstanden sind.
* Der faule Vertrag geht folgendermassen: Das Versprechen der
Zigarette lautet: "Ich mache, dass es dir besser geht" . Nun klar,
wer kann das nicht brauchen?
Also unterschreiben wir den Vertrag in dem wir die erste
Zigarette rauchen.
Was der Vertrag aber verschweigt, ist, dass Ihnen nachdem der
Glimmstengelrausch vorbei ist - ZUSÄTZLICH etwas
weggenommen wird. Es wird ein Mangel geschaffen, der vorher
ohne Zigarette NICHT da war.
Jetzt müssen Sie wieder zur nächsten Zigarette greifen um
diesen zusätzlichen Mangel auszugleichen.
Das deutet der Konsument dann so, dass die Zigarette ihren Teil
des Vertrags eingehalten hat (und sieht nicht, was da eigentlich
abgeht).
Nochmals in einer einfachen Analogie: man nehme jemandem
heimlich etwas weg, gibt es ihm dann wieder und kassiert das
Dankeschön.
Auf der Gehirnebene verursachen die Inhaltsstoffe der Zigarette
eine Veränderung der Rezeptoren und wenn die Konzentration
abfällt, eine Reduktion von neurologischen Botenstoffen im
synaptischen Spalt.
Also ein Minus, das vor dem Genuss der allerersten Zigarette
(sprich vor dem Vertragsabschluss) NICHT da war. So hält sich
der Vorgang selber am Leben. Diese ganzen Veränderung sind
glücklicherweise umkehrbar.